Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die neuesten Nachrichten
Die Bayern-Stars schwitzen auch im Regen
Tobi am 14.07.2007 um 08:39 (UTC) | | DONAUESCHINGEN (wit) Der FC Bayern München ist auf der Baar! Am Sonntagabend nahm der deutsche Vorzeigeklub sein Trainingslager in Donaueschingen auf. Trainer Ottmar Hitzfeld hatte alle Stars um sich geschart. Zum Auftakt gab"s aber viel Regen.
Am späten Sonntagabend waren die Bayern mit dem Flieger von Salzburg aus auf dem Donaueschinger Flugplatz eingeschwebt. Am Montagvormittag wurde bei strömendem Regen die erste Einheit auf dem neuen Sportplatz des Golfhotels Öschberghof absolviert. Nach einer Stunde Training, wo neben Koordinationsübungen auch sehr viel mit dem Ball gespielt wurde, ging es zum Krafttraining auf- einem Platz am Rande des Golfgeländes. Hier ließ der neue italienische Fitnesstrainer des FCB, Ricardo Proietti, die Kicker Gewichte stemmen und ziehen. Lediglich die Rekonvaleszenten Lukas Podolski, Willy Sagnol, Lucio und Marcel Jansen fehlten.
| | |
| |
Fernando Meira bleibt beim VfB Stuttgart
Tobi am 14.07.2007 um 08:34 (UTC) | | „Ich habe überhaupt nicht die Absicht, hier wegzugehen", stellte der Portugiese, der ein Angebot von Juventus haben soll, klar. Pavel Nedved denkt an ein vorzeitiges Karriereende, Real Madrid hat die Präsentation Christoph Metzelders verschoben, und niederländische Hooligans haben dem VfL Osnabrück einen Strich durch den Terminplan gemacht.
Foto: dpaFernando Meira spielt seit 2001 beim VfB Stuttgart
++++ Kapitän Fernando Meira vom VfB Stuttgart hat auf die jüngsten Wechselgerüchte mit einem Treuebekenntnis reagiert. „Ich habe überhaupt nicht die Absicht, hier wegzugehen. Der VfB will mich ja nicht verkaufen, und ich bin froh, dass das so ist“, sagte Meira der "Stuttgarter Zeitung". Angeblich soll Juventus Turin, das zuvor auch VfB-Angreifer Mario Gomez ins Visier genommen hatte, für Meira eine Ablösesumme in Höhe von 20 Millionen Euro geboten haben. Daraufhin hatte VfB-Manager Horst Heldt damit gedroht, die Fifa einzuschalten. Ohnehin hätte Meira beim Meister keine Freigabe erhalten. „Fernando ist der wichtigste Spieler und nicht nur auf dem Platz unverzichtbar für uns“, meinte Heldt. Unterdessen ist der Wechsel von Jon Dahl Tomasson zum FC Villarreal perfekt. Der dänische Nationalspieler war bereits in der Rückrunde der letzten Saison an die Spanier ausgeliehen worden. Über die Ablöse wurde Stillschweigen vereinbart. ++++ | | |
|
VfB Stuttgart klopft beim HSV an
tobi am 14.07.2007 um 08:28 (UTC) | | Wie die Hamburger Morgenpost heute berichtet, interessiert sich auch der VfB Stuttgart für den Mittelstürmer Boubacar Sanogo vom HSV. Der 24-jährige beidfüßige Spieler von der Elfenbeinküste hat derzeit einen Marktwert von schätzungsweise 2,5 Millionen Euro.
Der in der Nationalmannschaft der Elfenbeinküste spielende Stürmer wurde schon 2003 AFC Champions League Sieger, mit dem Al Ain Club (Vereinigte Arabischen Emirate). In dieser Zeit schoß er für den Al Ain Club in 54 Spielen ganze 43 Tore. | | |
|
Das Auto-Festival für Tuningfans
Kevin BMW tuner am 10.05.2007 um 11:05 (UTC) | | Das Auto-Festival für Tuningfans wirkt als starker Besuchermagnet
Auto-Tuning ist ein Besuchermagnet: Mehr als 100.000 Besucher wollten edle Autos sehen und sich von starken Fronten, schönen Linien, edlen Interieurs und starken Motoren begeistern lassen: Vier Tage bot die TUNING WORLD BODENSEE in Friedrichshafen erneut ein Auto-Festival für Tuningfreunde aller Altersklassen: Allein 28 Weltpremieren standen im Rampenlicht, insgesamt waren 1.000 veredelte Fahrzeuge vorgefahren. 152 Clubs stellten ihre liebevoll umgebauten Unikate zur Schau. 264 Firmen präsentierten vom Edeltuning bis zum Bausatz das komplette Angebot für eine spezielle „Autoszene“, die auf alles steht - nur eben nicht auf die schnöde Serienversion.
„Die Liebe zum Automobil war in allen Hallen spürbar“, freute sich Messechef Klaus Wellmann - selbst ein großer Autofan - über das Messe-Event, das seit fünf Jahren die Massen anzieht und eben mehr bietet, als nur eine reine Produktschau: „Hier trifft sich die Tuningszene, fachsimpelt, tauscht sich über neue Produkte aus und hat eine Menge Spaß.“
Das Rahmenprogramm mit spektakulären Stunts des Drift-Fahrers Terry Grant, täglichen Bühnenshows und Partys mit Livemusik sorgte dafür, dass die Tuning-Gemeinde vier Tage friedlich feiern konnte - und die Medien ausführlich berichten konnten: 447 Journalisten (2006: 417) aus 10 Ländern, darunter allein 17 Fernsehteams von Sendern und Onlineproduktionen wurden in der Presseabteilung registriert.
Über das große Medieninteresse, über die gute Stimmung bei den Ausstellern und bei den Besuchern freute sich auch Dirk Kreidenweiß, Projektleiter der TUNING WORLD BODENSEE, am Dienstag zu Messeschluss. „Die gute Laune war spürbar, alles verlief sehr entspannt.“ In vielen Gesprächen erwähnten die Firmenvertreter immer wieder, dass zur Tuningmesse am Bodensee ein äußerst interessiertes und gut informiertes Publikum kommt. „Die Besucher sind mit dem Thema Tuning eng verbunden,“ berichtete Dirk Kreidenweiß. Diese Aussagen decken sich auch mit den Ergebnissen der Besucher-Umfrage: Ein auffallend hoher Anteil der Befragten fährt bereits ein getuntes Auto, ebenso hoch ist der Anteil der Messebesucher, die ihre Begeisterung fürs Autotuning entdeckt haben und deshalb ganz zielgerichtet auf die TUNING WORLD BODENSEE gekommen sind: 90 Prozent der Befragten gaben dem Messe-Event samt Angebot und Rahmenprogramm die Noten „sehr gut“ und „gut“. Alle Altersschichten sind vertreten: Vom jungen, autobegeisterten Einsteiger bis zum Fan von edlen Karossen: „Auch 60 plus ist in der Tuningbranche ein großes Thema“, ließen die Verbände verlauten. Dabei ist das Thema Tuning nicht nur reine Männersache, Frauen stehen zunehmend auf kräftige Motoren und auf die wunderschöne Optik ihrer individuellen Gefährte.
Äußerst entspannt beurteilten Polizei, Stadt und Messe die Verkehrslage an den vier Tagen rund um das Messegelände – trotz des starken Andrangs: Das neue Verkehrskonzept hatte gegriffen und spürbare Wirkung erzielt. Die Besucher wurden frühzeitig auf die umliegenden Parkplätze geleitet und mit Pendelbussen zum Messegelände gebracht. Gute Vorzeichen also für die nächste TUNING WORLD BODENSEE, die im nächsten Jahr von Donnerstag 1. bis Sonntag 4. Mai 2008 wieder in Friedrichshafen stattfindet | | |
|
Tuning World Bodensee: Wieder über 100.000 Besucher
BMW tuner am 09.05.2007 um 11:53 (UTC) | |
Das Auto-Festival für Tuningfans wirkt als starker Besuchermagnet
Autotuning ist und bleibt in Deutschland nicht nur ein Milliardengeschäft, sondern auch ein Besuchermagnet: 102.000 Besucher wollten edle Autos sehen und sich von starken Fronten, schönen Linien, edlen Interieurs und starken Motoren begeistern lassen. Vier Tage (28. April bis 1. Mai) bot die Tuning World Bodensee in Friedrichshafen erneut ein Auto-Festival für Tuningfreunde aller Altersklassen: Allein 28 Weltpremieren standen im Rampenlicht, berichten die Veranstalter, insgesamt waren 1.000 veredelte Fahrzeuge vorgefahren. 152 Clubs stellten ihre liebevoll umgebauten Unikate zur Schau. 264 Firmen präsentierten vom Edeltuning bis zum Bausatz das komplette Angebot für eine spezielle „Autoszene“, die auf alles steht – nur eben nicht auf die schnöde Serienversion.
| | |
|
Großbrand bei Mercedes-Benz
BMW tuner am 09.05.2007 um 11:49 (UTC) | | Flammendes Inferno: Ein riesiger Feuerball stand gestern Mittag über dem Mercedes-Ersatzteillager am Overfeldweg. In der Halle befand sich laut Verkaufsleiter der Firma Material im Warenwert von rund zwei Millionen Euro.
Tolle Prämien für neue Abonnenten
Gestern Mittag stand das Ersatzteillager des Autohauses am Overfeldweg in Flammen. 80 Feuerwehrkräfte und Polizei kämpften mit Feuer, Rauchwolke und Schaulustigen. Die Ursache des Brandes steht noch nicht fest.
Das Gesicht von Michael Schulze ist versteinert. Der Blick geht immer wieder hoch zu den beiden Drehleitern, auf denen vier Feuerwehrleute unablässig Wasser in das zweigeschossige Ersatzteillager der Mercedes-Benz-Niederlassung am Overfeldweg spritzen. Da brenne Material im Warenwert von rund zwei Millionen Euro, sagt der Verkaufsleiter. Und dass von den gut 80 Beschäftigten keiner verletzt sei. „Wir vermuten, dass ein defekter Lüfter Brandursache ist, aber das ist wirklich reine Vermutung“, schätzt Schulze, den Blick wieder nach oben gerichtet.
Gegen die fast schwarze Rauchwolke von gigantischem Ausmaß wirkt der Löschstrahl wie ein Rinnsal, die mit Atemschutzgerät ausgestatteten Feuerwehrleute wie Puppen, die von dem beißenden Qualm eingehüllt werden. Die Rauchwolke wird vom kräftigen Wind immer wieder über den Europaring getrieben, ist selbst in Lützenkirchen zu sehen.
Während 80 Einsatzkräfte der Berufs- und sämtlicher Feuerwehren versuchen, die Flammen von zwei Seiten und im Gebäude in den Griff zu bekommen, hat die Polizei Mühe, ebenso viele fotografierende Schaulustige auf dem Europaring und der Kreuzung Olof-Palme-Straße/Overfeldweg im Zaum zu halten. „Eine riesige Rauchwolke, das kannst Du Dir nicht vorstellen“, informiert eine Passantin jemanden per Handy. 40 mal 40 Meter Flachdach und das gesamte Lager stehen in Flammen. Nach gut eineinhalb Stunden bespricht Hermann Greven, Chef der Berufsfeuerwehr, mit dem Einsatzleiter, dass die Ausbreitung des Feuers eingedämmt sei und ob die Wasserversorgung ausreiche. Ein Wagen mit weiterem Atemschutzgerät trifft ein. „Die Tiefgarage unter dem Lager wird wohl geflutet sein, da stehen Autos drin“, informiert ein Verkäufer Michael Schulze. Der schaut immer noch fassungslos drein.
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 3 Besucher (6 Hits) hier! |
|
|
|
|
|